 
                    23.10.2025
Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI - Artificial Intelligence) ist einer der Megatrends, der unser Leben und Arbeiten bereits heute beeinflusst und zur strategisch wichtigsten Technologie des 21. Jahrhunderts werden könnte.
Der Begriff Künstliche Intelligenz wurde bereits 1955 von einem US-Informatiker geschaffen und beschreibt heute als Überbegriff eine Reihe von Technologien, die es Maschinen ermöglichen, zu erkennen, zu verstehen, zu handeln und zu lernen. Tatsächlich ist unser Alltag bereits stark geprägt von zahlreichen intelligenten Systemen wie Suchmaschinen, Sprach- und Gesichtserkennung, Übersetzungsprogrammen und personalisierten Vorschlägen für neue Musik und Filme.
KI ist auch eine Schlüsseltechnologie für Automatisierungssysteme der Zukunft: Roboter werden bedienerfreundlicher und flexibler sowie lernfähig und autonom. Maschinelles Lernen und neuronale Netze erlauben die Erledigung weiterer, anspruchsvollerer Aufgaben und können eine breite Palette neuer Möglichkeiten eröffnen. Durch Robotiksysteme mit KI können Aufgaben automatisiert werden, die bislang unlösbar schienen.
Stark steigende Rechner- und Speicherkapazitäten sollen in naher Zukunft weitere vielfältige Anwendungen wie beispielsweise autonomes Fahren, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder auch effizientere nachhaltige Lebensmittelproduktion ermöglichen.
Das Thema künstliche Intelligenz hat mit dem Start der Plattform ChatGPT des Unternehmens OpenAI an Fahrt gewonnen. Diese "Generative AI" (GenAI) kann Fragen in einem gesprächsartigen Verlauf beantworten, Texte und Bilder erstellen, Sprache imitieren, Musik komponieren, Programmcodes entwickeln und vieles mehr. Die zunehmende Entwicklung von GenAI eröffnet eine neue Ära der technologischen Innovation - die Fortschritte von künstlicher Intelligenz könnten somit auch zukünftig für Wachstumsaussichten stehen.
Das kürzlich veröffentlichte chinesische KI Modell DeepSeek-R1 stellt eine Herausforderung für die Vorherrschaft der USA im Technologiebereich dar und könnte die Attraktivität einzelner Unternehmen verringern, insbesondere angesichts massiver Investitionsprojekte wie dem kürzlich von US-Präsident Donald J. Trump angekündigten Stargate. Außerdem könnten Halbleiterunternehmen wie Nvidia oder Zulieferer wie ASML, die hochmoderne Chips und Präzisionsmaschinen herstellen, mit einer geringeren Nachfrage nach ihre margenstarken High-End-Produkte sehen. Das Aufkommen einer neuen KI-Technologie kann jedoch auch als positiver Angebotsschock betrachtet werden. Wenn DeepSeek-R1 beweist, dass es möglich ist, die mit Kosten im Zusammenhang mit KI deutlich zu senken, würde dies enorme Einsparungen für Unternehmen wie Microsoft, Meta und Alphabet bedeuten. Letztlich werden ihre Wachstumsaussichten von ihrer Fähigkeit abhängen, sich schnell an dieses verschärfte Wettbewerbsumfeld anzupassen.
|  | Investmentstory Künstliche Intelligenz | 
________________________________________________________________________________________________________________
| Pictet - Robotics WKN: A141Q6 ISIN: LU1279333758 Kompetenz: VKB | 
 | 
________________________________________________________________________________________________________________
| Invesco Metaverse and AI Fund WKN: A3DRS5 ISIN: LU2484078832 Kompetenz: ASP | 
 | 
________________________________________________________________________________________________________________
 
                                    