 
                    23.10.2025
Der Aktienmarkt bildet lediglich einen gewichteten Durchschnitt der Wertentwicklung aller im jeweiligen Index enthaltenen Unternehmen ab. Dabei weisen einzelne Branchen im Zeitablauf sehr unterschiedliche Kursentwicklungen auf. In welche Aktien soll man zu welchem Zeitpunkt investieren? Die Auswahl der richtigen Branchen zur richtigen Zeit kommt eine entscheidende Bedeutung zu.
Ein möglicher Ansatz zur Nutzung der Performanceunterschiede einzelner Sektoren können regelbasierte Strategien sein, die anhand makroökonomischer Daten wie Konjunkturzyklus oder Renditen in die jeweils vielversprechendsten Branchen investieren. Ändert sich das Marktumfeld, wird entsprechend in andere Branchen investiert. Diese Umschichtungen erfolgen „vollautomatisch“ ausschließlich anhand vorab definierter Kriterien.
Unabhängig von regelbasierten Anlagekonzepten kann auch mittels qualitativer und quantitativer Analysen versucht werden, Sektoren herauszufiltern, die sich besser als der Gesamtmarkt entwickeln. Dazu zählen üblicherweise unternehmerische Kennzahlen wie Rentabilität und finanzielle Stabilität. Auch hier wird die Branchengewichtung fortlaufend an Veränderungen der fundamentalen Rahmendaten oder des konjunkturellen Umfelds angepasst.
Beide Konzepte stehen für die Chance, von unterschiedlichen Marktentwicklungen profitieren zu können und somit besser als der Aktien-Gesamtmarkt abschneiden zu können.

UC Equity Sector Select Index (Branchen-ETF Modellportfolio)
- Anlageuniversum: Aktien-ETFs auf verschiedene europäische und US-Branchen
- Zielrendite: Das Branchen-ETF Modellportfolio strebt über die Dauer eines längerfristigen Anlagehorizontes eine Überrendite gegenüber der Benchmark an
- Benchmark: 80% STOXX Europe 600 Net Return Index in Euro / 20% S&P 500 Net Return Index in Euro
- Die Portfoliokonstruktion strebt eine möglichst hohe Robustheit durch Vermeidung zu hoher Abhängigkeiten von einzelnen volkswirtschaftlichen Faktoren im Portfoliokontext an
- Ansatz / Strategie:
- Dauerhafte Aktienquote von nahezu 100%
- Steuerung der Branchenallokation nach fundamentalen Überlegungen
- Allokationsentscheidungen durch das Aktienteam der Vermögensverwaltung
- Großer Ermessensspielraum bei der Abweichung von der Benchmark
- Kein regelbasiertes Anlagekonzept
- Keine Steuerung der Aktienquote zu Risiko- oder Performancezwecken möglich
- Keine explizite Steuerung der Währungsallokation.
 
______________________________________________________________________________________________________________________
| onemarkets UC Equity Sectors Fund 
 
 
 | 
 | 
______________________________________________________________________________________________________________________
| HVB Open End Indexzertifikat bezogen auf den UC Equity Sector Select Index | 
 | 
______________________________________________________________________________________________________________________
UC European Sector Rotation Strategy Index
- Für die Sektorselektion wurden aus dem 19 Sektoren umfassenden Anlageuniversum des STOXX Europe 600 Index die 10 Sektoren mit der höchsten Konjunktursensitivität ausgewählt.
- Dazu wurden historische Wertentwicklungen in Aufschwung- und Abschwungphasen untersucht. Die 5 Sektoren, die in Aufschwungphasen die höchste kumulierte Wertentwicklung aufweisen, wurden in einem zyklischen Korb zusammengefasst. Die 5 Sektoren, die in Abschwungphasen die beste Wertentwicklung aufweisen, wurden dem defensiven Korb zugeordnet.
- Die Allokation erfolgt regelbasiert in einen zyklischen, defensiven oder neutralen Sektorenkorb.
- Die Gewichtung der Sektoren wird an jedem Veröffentlichungstag des Ifo Geschäftsklimaindex überprüft. Sie hängt zu 50 % von einem Konjunkturzyklus-Signal und zu 50 % von einem Feedback-Signal ab.
|  
 | 
_______________________________________________________________________________________________________________
| Amundi European Sector Rotation Fund | 
 | 
________________________________________________________________________________________________________________
| HVB Open End Zertifikat auf den UC European Sector Rotation Strategy Index | 
 | 
________________________________________________________________________________________________________________

UC US Sector Rotation Strategy Index
- Für die Sektorselektion wurden 8 Sektor-ETFs ausgewählt, die eine hohe Realrenditensensitivität aufweisen. Dazu wurden historische Wertentwicklungen in Phasen steigender und fallender Realrenditen untersucht. Die 4 Sektor-ETFs, die in Phasen steigender Realrenditen die höchste kumulierte Wertentwicklung aufweisen, wurden in den sogenannten Aufwärtstrend-Korb zusammengefasst. Die 4 Sektor-ETFs, die in Phasen fallender Realrenditen die beste kumulierte Wertentwicklung aufweisen, wurden dem Abwärtstrend-Korb zugeordnet.
- Die Gewichtung der Sektor-ETFs wird jeweils am letzten Handelstag des Monats (Anpassungstermin) überprüft. Sie hängt zu 50 % von einem Realrendite-Signal und zu 50 % von einem Feedback-Signal ab.
________________________________________________________________________________________________________________
| HVB Open End Zertifikat auf den UC US Sector Rotation Strategy Index  | 
 | 
________________________________________________________________________________________________________________
 
                                    
